StartLokalesKönigswinterBesondere Schicksale in Erinnerung rufen

Besondere Schicksale in Erinnerung rufen

(bk) Oberdollendorf. In Oberdollendorf wurden weitere Stolpersteine verlegt, die an die Schicksale der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine tragen die Namen der Opfer und wurden vor ihrem letzten frei gewählten Wohnsitz verlegt. Sie sollen Passanten dazu anregen, innezuhalten, zu gedenken und die Erinnerung an diese Menschen wachzuhalten. Die Verlegung begann an der Falltorstraße 23 in Erinnerung an Paul, Ludwig und Hugo Süskind. Anschließend wurden die weiteren Standorte aufgesucht, um den Menschen zu gedenken, die durch das NS-Regime zu Opfern wurden. Dazu gehörten die Rennenbergstraße 40 zum Gedenken an Peter Hollingshausenm, die Heisterbacherstraße 132, wo die Steine für Carl Bendig und an der Heisterbacherstraße 150 für Ruth Illfelder verlegt wurden. Die Stolpersteine sollen nicht nur die Namen der Opfer zurück in das Bewusstsein der Gemeinschaft, sondern auch an ihre Wohnorte. Familien, die durch die Grausamkeit des NS-Regimes auseinandergerissen wurden, werden symbolisch an ihrem letzten frei gewählten Wohnsitz wieder vereint. Dies ist ein zentraler Aspekt der Erinnerungskultur, der den Opfern ihre Würde zurückgibt und uns alle an unsere Verantwortung erinnert, das Gedenken an sie wachzuhalten. Die Verlegung der Stolpersteine in Königswinter wird federführend vom Brückenhofmuseum des Heimatvereins Oberdollendorf/Römlinghoven e.V. organisiert. Das Museum unterstützt unter anderem die Aktion „Stolpersteine NRW“ bei der Recherche und Prüfung der historischen Daten. Im Brückenhofmuseum gibt es zudem einen Lehrraum zur jüdischen Regionalgeschichte, der die Bildungsarbeit zur Geschichte der Opfer des Nationalsozialismus ergänzt. Für fünf der Stolpersteine hat die SSG Königswinter die Patenschaft übernommen. Zwei Patenschaften finanzierte die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Bonn.

Aktuelles

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner