(bk) Dollendorf. In seinen Grußworten brachte es Bürgermeister Lutz Wagner auf den Punkt: “Es gibt viele tolle Veranstaltungen in Königswinter, der Le Petit Médoc ist für mich aber die außergewöhnlichste.” Erneut waren rund 95 Prozent der ca. 950 Teilnehmer kostümiert. Der erste Preis für das beste und originellste Kostüm ging an eine Gruppe aus Bonn-Küdinghoven, die sich als Wahlplakate mit Weinflaschen, die verschiedene Rebsorten darstellen, verkleidet hatten und damit nach Ansicht der Jury das diesjährige Motto “Ihr habt die Wahl – Rot oder Weiß” am besten getroffen hatte. Die Gruppe hatte bereits 2024 im Kostümwettbewerb den ersten Platz belegt, als sie sich in den Farben der fünf Erdteile als olympische Ringe verkleidet hatten.
2023 war die Gruppe als Ballone verkleidet Dritte geworden. Den zweiten Platz belegte eine Gruppe aus Oberdollendorf, die sich als Luft-Boot mit dem Namen “Dollendorfer Hardtliner” in Anspielung auf den Höhenzug kostümierte hatte. In der Vergangenheit hatten sie bereits zweimal mit ihrem Boot teilgenommen. Das Ruderboot hat keinen Boden, sodass die Teilnehmer darin laufen können, was angesichts der hohen Temperaturen von fast 30 Grad und der Steigungen auf der 3,4 Kilometer langen Strecke durchs Mühlental, über den Rheinsteig und durch die Weinberge eine echte Herausforderung war. Ihr Wahlspruch lautete: “Bei uns sitzt du immer im richtigen Boot”. Den dritten Platz belegte die Gruppe “Kaugummiautomaten” aus Königswinter, den vierten Platz eine Gruppe, die sich als Ketchup-Flaschen mit dem Motto “Rot-Wieß” verkleidet hatte. Das kunterbunte Treiben begann mit dem Bambinilauf über 400 Meter.
Es folgte der Start des 100pro Schülerlaufs der KSK Köln über 1000 Meter. Kurz darauf gings im 100pro Schülerinnenlauf ebenfalls über 1000 Meter an den Start. Beim anschließenden Winzerlauf konnten die Runden frei gewählt werden, somit betrug die Strecke 3,65 bis 11 km. Aufgrund des sehr großen Starterfeldes wurden die Läuferinnen und Läufer in mehreren Gruppen auf die Strecke geschickt. Dank der Firma C. Gerhardt konnte die Veranstaltung noch mehr auf Nachhaltigkeit setzen. Statt der Gläser, die die Teilnehmer früher mit auf die Strecke nahmen, gab es Tonbecher – wie beim großen Vorbild, dem Médoc Marathon in Frankreich. Für den Gaumen gab es auch in diesem Jahr wieder viele Speisen und leckeren Wein an verschiedenen Verpflegungsstationen. Auf der Speise- und Getränkekarte standen Sommerwein von Andreas Lelke, Baguette von der Bäckerei Bürder, Käse von der SSG Königswinter, Honig der Siebengebirgsimker, Baguette von der Bäckerei Bürder, Wein vom Weingut Pieper und Kay Thiel sowie Catering von Alles-Wurst, Wein vom Weingut Blöser und Odeuvre von Ulli Henseler`s Party und Wein vom Weingut Broel, erstmals dabei “Frau Kausch kocht”. An einer der Stationen erklang Musik von Hein am Akkordeon.
Die Band “Gnadenlos” trat im Weingut Blöser auf und im Garten vom Gut Sülz spielte das Soline Trio Chansons und Gipsy Jazz auf Französisch. Die Spenden beim Schüler- und Bambinilauf gingen an den Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven und das angeschlossene Brückenhofmuseum. Der Vereinsvorsitzende Peter Kummerhoff berichtete im Interview bei der Siegerehrung über die Arbeit des Museums und die Bedeutung des Weinbaus in Oberdollendorf, mit dem die Zisterzienser vom Kloster Heisterbach einst begonnen hatten.