(bk) Jungen Menschen den Zugang zu ehrenamtlichem Engagement ermöglichen – das ist das Ziel des Projektes “Heldenpass”, das die Kooperationspartner CJD Königswinter, Gymnasium am Oelberg und Forum Ehrenamt im Schuljahr 2024/2025 zum vierten Mal durchführten. Im Laufe des Jahres konnten die Jugendlichen vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen “Schnupper-Engagements” sammeln. Bei einer Abschlussfeier in Haus Heisterbach wurden ihr Engagement gewürdigt. Vor Vertretern der beteiligten Schulen und den Eltern übergab Bürgermeister Lutz Wagner die Teilnahmezertifikate. “Ein ganz besonderer Dank geht an euch, liebe Schülerinnen und Schüler, für euer Engagement im Rahmen dieser besonderen Aktion”, so Wagner, “Durch dieses Engagement habt ihr einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität in unserer Stadt geleistet. Die Stadt kann manches solcher Unterstützungsmaßnahmen kaum leisten. Ich hoffe, ihr habt erfahren, wie Lebensqualität verbinden kann.
Darüber hinaus wünsche ich mir, das ihr Interesse an der ehrenamtlichen Arbeit gefunden habt und euer Engagement mit dieser Aktion nicht endet.” Annika Michalk fasste die Aktion so zusammen: “Wir wollen die Möglichkeit bieten, das ehrenamtliche Engagement in die Tat umzusetzen, und es damit möglich machen, Gutes zu tun.” 25 Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse absolvierten insgesamt über 40 Einsätze in verschiedenen Einrichtungen und Vereinen. Martin Krude, Lehrer am CJD, sieht in der Aktion Heldenpass auch ein wichtiges pädagogisches Element für die Schulen: “Der Heldenpass bietet eine hervorragende Möglichkeit im Rahmen ehrenamtlichen Wirkens Verantwortung zu übernehmen. Möglicherweise bietet diese Maßnahme auch die Möglichkeit spätere Berufsfelder zu entdecken. Das Ehrenamt ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar geworden, unsere Schüler und Schülerinnen konnte hier einen Eindruck darüber erhalten.” Im Projekt konnten sich die Teilnehmenden ganz nach ihren eigenen zeitlichen und inhaltlichen Vorstellungen entscheiden, welche der 30 “Schnupper-Engagements” sie absolvieren wollten. Jochen Beuckers, Forum Ehrenamt, hatte zur Übergabe der Heldenpass-Urkunden in die Klosteranlage Heisterbach eingeladen: “Engagement für den Mitmenschen, für das eigene Umfeld und die Umwelt ist wichtig für ein gutes Zusammenleben in unserer Gesellschaft – es kann durchaus großen Spaß machen. Für manche war dies eine vollkommen neue Erfahrung. Die Urkunde, die ihr nun in den Händen haltet zeigt, dass ihr hier etwas ganz besonderes geleistet habt. Ich hoffe, das auch in Zukunft viele junge Menschen diese wichtige Lebenserfahrung machen können.” Weitere Information erhält man über das Forum Ehrenamt, Haus Heisterbach, 02223/9236-0, mail: info@forum-ehrenamt.de und Internet forum-ehrenamt.de/heldenpass.